Eine Schlüsselfunktion von ON!Track ist die "Betriebsmittel Identifikation", die es Ihnen ermöglicht, Betriebsmittel zu identifizieren und sie bestimmten Standorten, Mitarbeitern oder Dienstleistungen zuzuordnen. Viele Betriebsmittel sind zwar mit einer eindeutigen Seriennummer versehen, aber diese sind oft schwer zu finden, zu lesen oder können sogar beschädigt sein, was die Identifizierung von Betriebsmitteln erschwert.
Um diese Probleme zu lösen, bietet Hilti eine Vielzahl von robusten Kennzeichnungslösungen sogenannte "Tags" an, die die Identifizierung und das Tracking von Betriebsmitteln vereinfachen und automatisieren.
Unser Hardware-Portfolio umfasst:
- Passive Tags mit 2D Barcode
- Bluetooth Smart-Tags (BLE Tags)
- Lager, Fahrzeug und Großgeräte Gateways
Wir werden jede dieser Optionen im Detail beschreiben, um Ihnen einen Überblick über unser Angebot zu geben.
Passive Tags
Beginnen wir mit den so genannten passiven Tags. Diese Tags verfügen über einen Data-Matrix-Code, der mit der Scan-Code-Nummer des Tags übereinstimmt. Sie können diese Tags mit der mobilen App scannen, um Ihre Betriebsmittel zu identifizieren.
Wir haben uns für Data-Matrix-Codes entschieden, weil sie im Vergleich zu herkömmlichen Strichcodes, die häufig auf Produktverpackungen zu finden sind, widerstandsfähiger gegen Beschädigungen und Verschmutzung sind.
Darüber hinaus sind unsere Schilder so konstruiert, dass sie auch den härtesten Bedingungen auf der Baustelle standhalten.
- L2 und L5 Tags - Diese selbstklebenden Tags können an jedem Objekt angebracht werden und sind mit einer Schutzfolie versehen, die sie strapazierfähig und kosteneffizient macht.
- T43-Metall Tag - Diese Edelstahl Tag können genietet, geschraubt oder per Kabel an Anlagen befestigt werden, die sehr harten Bedingungen ausgesetzt sind.
- T35-Tags - Diese Tags sind mit einem Drahtbügel befestigt und von einem Kunststoffgehäuse umschlossen. Dies macht sie sehr langlebig.
Bluetooth Smart-Tags (BLE Tags)
Diese kleinen, aber robusten Tags sind auch als Smart-Tags bekannt und senden etwa alle 8-10 Sekunden ein Bluetooth-Signal aus, das von der ON!Track-App oder unseren Gateway-Plattformen gelesen werden kann.
In Verbindung mit ON!Track ermöglichen Ihnen diese Bluetooth Tags:
- Schnelle Inventarprüfungen in der Nähe mit der mobilen App;
- Anzeige von Leerlaufinformationen in Bezug auf das Betriebsmittel (Leerlaufzeit, die auf dem Bluetooth Smart-Tag gespeichert ist)
- Speichern des zuletzt gesehenen Standorts in ON!Track (Standort, der von der Geolokalisierung des Mobiltelefons oder Gateways erfasst wird)
- Durchführung von Fern-Inventarprüfungen in Verbindung mit Gateways
- Automatisierung der Bestandsverwaltung durch automatische Übertragungen (in späteren Modulen behandelt).
Die Tags können auf verschiedene Weise an Assets angebracht werden:
- Metall-Halterung: Ein spezieller Halter für Hilti Werkzeuge, der wie ein Gürtelhaken an das Maschinengehäuse geschraubt wird und an dem der Anhänger mit 3M Klebeband befestigt wird.
- 3M Klebeband: Unsere häufigste Befestigungsmethode. Nach der Reinigung des Betriebsmittels kann der Anhänger an jeder flachen Oberfläche befestigt werden und lässt sich nur sehr schwer wieder entfernen.
- Draht-Adapter: Das T320-Etikett kann in einem kleinen Gehäuse untergebracht und mit einem Drahtbügel an einem Objekt befestigt werden.
- Kabelbinder-Adapter: Ähnlich wie der Drahtadapter ermöglicht dieses Gehäuse die Befestigung des Tags mit zwei Kabelbindern.
- T320 Sensor-Tags: Unser Bluetooth Smart-Tag, das wir an den Hilti Geräten für ON!Track + Fleet Management-Konten ab Werk anbringen. Sie ermöglichen das Scannen durch Mobile und Gateway und speichern auch "Leerlauf"-Informationen.
- T380 Sensor Tags - Unsere ursprünglichen Tags, die eine schnelle Identifizierung über Mobile App und Gateways ermöglichen. Obwohl sie nicht mehr verkauft werden, sind sie noch in einigen Konten vorhanden.
- T320-R Runtime Tag - Speziell für die Vermietungsbranche entwickelt, speichert dieser Tag Informationen über die Maschinennutzung, die über API exportiert werden können. Diese Tags ermöglichen auch das Scannen durch Mobile und Gateways.
Gateways
Als Ergänzung zu unseren Barcode und Bluetooth Tags bieten wir eine Reihe von Gateways an, die kontinuierlich nach Objekten in der Nähe suchen und ON!Track innerhalb weniger Minuten aktualisieren. Diese Gateways verfügen über eingebaute Mobilfunkverbindungen, die mit der Hilti Cloud verbunden sind und eine nahtlose Integration der Daten in die ON!Track-Konten gewährleisten.
Wir bieten drei Arten von Gateways an:
- Lager Gateways (AI-G125)
- Anwendungsfall: Ideal für Lagerhallen und Container.
- Merkmale: Ausgestattet mit einer Onboard-SIM-Karte für eine ständige Verbindung zu Hilti. Diese Gateways verfügen nicht über Geolokalisierungsfunktionen und verlassen sich auf den logischen Standort in ON!Track, um die Standorte der Anlagen anzuzeigen.
- Fahrzeug Gateways (TU 600-25)
- Anwendungsfall: Konzipiert für den einfachen Einbau in Transportern und Autos über eine OBD-Verbindung.
- Merkmale: Mit integrierter SIM-Karte und Geolokalisierungsfunktionen, die es Ihnen ermöglichen, den Transporter, die darin befindlichen Gegenstände und den letzten bekannten Standort der gescannten Gegenstände zu verfolgen.
- Großgeräte Gateways (TU 600-25)
- Anwendungsfall: Fest verdrahtet in Großgeräten, oft verbunden mit dem CANBUS-System.
- Merkmale: Kann Maschinendaten wie Leerlaufzeit und Kraftstoffverbrauch auslesen und ähnlich wie bei Fahrzeug Gateways Standort- und Trackinginformationen liefern.
Weitere zu berücksichtigende Punkte:
- Erforderliche Lizenz: Aufgrund der hohen Kosten für Entwicklung und Datenverarbeitung sind die Gateways mit Pro- oder Enterprise-Lizenzen erhältlich.
- Verfügbarkeit: Die Gateways sind nur über Flottenmanagement erhältlich, wobei ein Teil der monatlichen Gebühr die Kosten für die Datenverbindung abdeckt, ähnlich wie bei einem Mobilfunkvertrag.
- Umweltaspekte: Die Gateways sind nicht für raue Umgebungen ausgelegt. Lager Gateways sollten in wasserdichten Gehäusen untergebracht werden, wenn sie im Freien verwendet werden. Fahrzeug Gateways sollten im Inneren des Fahrzeugs installiert werden und Großgeräte sollten vor Wasser oder Regen geschützt werden.
Das stationäre Lager Gateway wird mit einem Standardstecker für den Netzbetrieb geliefert - obwohl es für 240 V ausgelegt ist, kann das Netzteil auch an 110 V betrieben werden (Sie müssten dann allerdings einen Adapter verwenden).
Das Fahrzeug Gateway verfügt über einen OBD-Anschluss, der die Installation in wenigen Minuten ermöglicht. Das Kabel wird nur über den OBD-Anschluss mit Strom versorgt.
Das Großgeräte Gateway ist so konzipiert, dass es von einem speziellen Installateur fest mit der Maschine verdrahtet wird. Es kann typischerweise an den CANBUS angeschlossen werden, um zusätzliche Daten wie Kraftstoffverbrauch und Leerlaufstunden auszulesen.